
Dr. Jenny Wessling, Geschäftsführerin der ECM in Aachen, und Dr. Nadine Leistner, CSO der MEC-ABC GmbH und CEO der MEC-Academy, laden spannende Persönlichkeiten aus der Welt der Medizintechnik ein – und stellen genau die Fragen, die man sonst selten hört:
-
Wie sind sie eigentlich in der Medizintechnik gelandet?
-
Was waren die größten Fehler – und was haben sie daraus gelernt?
-
Wie führt man ein Unternehmen zwischen Innovation, Regulatorik und Verantwortung?
Mit einer Portion Neugier, viel Know-how und echtem Interesse für die Menschen hinter den Organisationen gehen Jenny und Nadine auf die Suche nach ehrlichen

Folge 1 : Hans Leemhuis
In der ersten Folge von Öcher Mädtec sprechen wir mit Hans Leemhuis, Geschäftsführer der Fibrothelium GmbH und Gründer Blueprint Biomed über die frühen Phasen eines MedTech-Startups.
Im Mittelpunkt stehen seine persönlichen Lernkurven: Was sich zwischen Theorie und gelebter Realität unterscheidet – und welche Annahmen in der Praxis nicht standhalten.
Wir sprechen außerdem über den Aufbau eines interdisziplinären Teams, über Standortentscheidungen zwischen Aachen und Berlin und die strukturellen Stärken der MedTech-Region Aachen.
Ein besonderer Moment: Die Geschichte rund um ein kalibriertes Lineal – ein scheinbar kleines Detail, das die Spannweite zwischen Start-up-Denken und regulatorischer Anforderung anschaulich macht.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenFolge 2 : Melanie Oelbracht
In dieser Folge von Öcher Mädtec sprechen wir mit Melanie, Geschäftsführerin und Mitgründerin der Bytec Legal Manufacturer GmbH, über ihren Weg ins Regulatory Affairs Management – und was es bedeutet, als Legalhersteller Verantwortung für Medizinprodukte zu übernehmen.
Im Gespräch geht es unter anderem um:
-
persönliche Lernkurven beim Unternehmensaufbau,
-
den Spagat zwischen strategischer Führung und operativer Mitarbeit,
-
wie Vertrauen und Flexibilität im Team nachhaltig wirken können,
-
die Rolle von Fehlern im Wachstum – und warum bewusstes Entscheiden wichtiger ist als Perfektion.
Außerdem beleuchten wir die Standortwahl für Medizintechnikunternehmen und werfen einen Blick auf Märkte wie Afrika oder den arabischen Raum.
regulatorischer Anforderung anschaulich macht.
